Datenschutz
Datenschutzerklärung
-
Personenbezogene Daten
Bei der Einrichtung eines Kundenkontos sowie bei Abschluss eines Vertrags über eine Parkberechtigung, ist es erforderlich, dass hierzu personenbezogene Daten angegeben werden. Es handelt sich dabei ausschließlich um diejenigen Daten, die zur jeweiligen Abwicklung der Leistung erforderlich sind. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z.B. der Name, die Anschrift, die Telefonnummer und das Geburtsdatum. Zur Abwicklung des Vertrags ist es unter anderem erforderlich, dass die PBW Name, Anschrift, Kfz-Kennzeichen, Beschäftigungsdienststelle und Befreiungsumstände an ihre Erfüllungsgehilfen sowie bei Verträgen mit Landesbediensteten an die Beschäftigungsdienststelle sowie diejenige Dienststelle weitergibt, die berechtigt ist, neben der PBW das Hausrecht auf der jeweiligen Parkierungsfläche auszuüben. Außerdem ist die Verwendung zu Kontroll- und Inkassozwecken für die Abwicklung des Vertrags erforderlich.
-
Sicherung der Daten
Die personenbezogenen Daten werden bei Verbindungen mit dem Online-System verschlüsselt über das Internet übertragen. Die Website und sonstigen Systeme werden durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung der Daten durch unbefugte Personen geschützt.
-
Datenschutzerklärung nach der DSGVO
-
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:
Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg mbH
Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart
Deutschland
E-Mail: pbw@pbw.de
Website: https://www.pbw.de
-
Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte der PBW als Verantwortlicher ist erreichbar unter datenschutz@pbw.de
-
Allgemeines zur Datenverarbeitung
-
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
-
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Speichern wir Daten aufgrund einer Vertragsbeziehung mit Ihnen, bleiben diese Daten mindestens so lange gespeichert wie die Vertragsbeziehung mit Ihnen besteht. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
-
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
-
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version(2) Das Betriebssystem des Nutzers(3) Die IP-Adresse des Nutzers(4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs(5) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt(6) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
-
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der genannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
-
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der genannten Daten durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
-
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung der Daten in Logfiles ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
-
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
-
Verwendung von Cookies
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie "PHPSESSID" im Browser des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim Benutzen der Website ermöglicht; das Cookie wird beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: Login- Informationen, aufgerufener Menüpunkt.
-
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
-
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Cookies benötigen wir für die Menüführung und für die Feststellung des Login-Status des Nutzers. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
-
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
-
Registrierung bei myPBW
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
Anrede, Titel, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Telefaxnummer, Geburtsdatum.
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version(2) Das Betriebssystem des Nutzers(3) Die IP-Adresse des Nutzers(4) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
-
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
-
Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
-
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erhobener Daten dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
-
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung bzw. Ihr Kundenkonto aufzulösen. Senden Sie hierzu bitte eine E-Mail an parken@mypbw.de. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie über Ihr Kundenkonto selbst jederzeit abändern. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
-
Erstattung von Parkentgelten
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website stellen wir ein Formular zur Verfügung, über das Sie die Erstattung gezahlter Parkentgelte beantragen können. Im Rahmen der Nutzung dieses Formulars verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Bankverbindung, Kfz-Kennzeichen sowie Angaben zur Parkierung und zum Erstattungsgrund). Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version(2) Das Betriebssystem des Nutzers(3) Die IP-Adresse des Nutzers(4) Datum und Uhrzeit des Nachrichtenversandes
-
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Bearbeitung Ihres Erstattungsantrags und zur Durchführung der Erstattung.
-
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
-
Empfänger
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Bearbeitung und Abwicklung des Erstattungsprozesses benötigen (insbesondere Kundenservice, Buchhaltung). Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, sofern dies zur Erfüllung des Erstattungsprozesses erforderlich ist (z. B. Zahlungsdienstleister).
-
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung Ihrer Erstattung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (insbesondere handels- oder steuerrechtliche Pflichten) einer Löschung entgegenstehen.
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
-
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches nach dem Login für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Außerdem haben wir ein Kontaktformular für Parkverstöße auf unserer Homepage. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version(2) Das Betriebssystem des Nutzers(3) Die IP-Adresse des Nutzers(4) Datum und Uhrzeit des Nachrichtenversandes
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall, werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
-
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen übersendeten personenbezogenen Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch den Versand der Nachricht an uns. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
-
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
-
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Auch nach Beendigung der Konversation kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
-
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
-
OpenStreetMap
-
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen den Kartendienst OpenStreetMap. OpenStreetMap ist ein Open-Source Projekt der OpenStreetMap Foundation, das auf unserer Website eine Karte darstellt.
Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der OpenStreetMap Foundation, St John's Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von OpenStreetMap verarbeitet.
- Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, d.h. unserem Interesse daran, Ihnen die Anfahrt zu auf der Website genannten Standorten zu vereinfachen.
-
Speicherdauer.
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von OpenStreetMap Foundation bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für OpenStreetMap: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
-
Art und Umfang der Verarbeitung
-
Rechte der betroffenen Person
Sie haben als Kunde das Recht
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
-
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Wider-spruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Sie können zudem eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Bitte beachten Sie unter den obigen Datenverarbeitungsvorgängen die dort aufgeführten Hinweise zur Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit.
-
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Für Baden-Württemberg, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat, ist die zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes Baden-Württemberg: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
-
Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung künftig zu ändern. Sie sollten daher bei Ihrem Besuch auf unserer Website regelmäßig die Datenschutzerklärung einsehen.
Datenschutzerklärung für Dauerparkverträge
-
Personenbezogene Daten
Bei der Einrichtung eines Kundenkontos sowie bei Abschluss eines Dauerparkvertrags (Stellplatzmiete, Dauerparkberechtigung oder eine Parkerlaubnis) ist es erforderlich, dass hierzu personenbezogene Daten angegeben werden. Es handelt sich dabei ausschließlich um diejenigen Daten, die zur jeweiligen Abwicklung der Leistung erforderlich sind. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z.B. der Name, die Anschrift, die Telefonnummer und das Geburtsdatum.
Zur Abwicklung des Vertrags ist es unter anderem erforderlich, dass die PBW den Namen, die Anschrift, das Kfz-Kennzeichen, die Beschäftigungsdienststelle und Befreiungsumstände an ihre Erfüllungsgehilfen sowie bei Verträgen mit Landesbediensteten an die Beschäftigungsdienststelle sowie diejenige Dienststelle weitergibt, die berechtigt ist, neben der PBW das Hausrecht auf der jeweiligen Parkierungsfläche auszuüben. Außerdem ist die Verwendung zu Kontroll- und Inkassozwecken für die Abwicklung des Vertrags erforderlich.
-
Sicherung der Daten
Die personenbezogenen Daten werden bei Verbindungen mit dem Online-System verschlüsselt über das Internet übertragen. Die Webseite und sonstigen Systeme werden durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung der Daten durch unbefugte Personen geschützt. Der Zugang zum Kundenkonto ist nur nach Eingabe des persönlichen Passworts möglich.
-
Parkraumkontrolle, Erstellung von Foto- und Videobildern, Speicherung von Verstoßdaten, Abschleppmaßnahmen
Wird ein Fahrzeug unter Verstoß gegen die allgemeinen Geschäfts- und Einstellbedingungen mit Widerrufsbelehrung ("AGB" - siehe https://www.pbw.de/recht) abgestellt (Parkverstoß), behält sich die PBW vor, von diesem Fahrzeug Lichtbilder und/oder Videobilder anzufertigen und die Fahrzeugdaten (amtliches Kfz-Kennzeichen, Fahrzeugfabrikat, Fahrzeugfarbe und ggf. Radstand) aufzunehmen. Diese werden zu Beweiszwecken gespeichert und automationsunterstützt verarbeitet. Wird die Vertragsstrafe für einen geltend gemachten Parkverstoß nicht fristgerecht entrichtet, erhebt die PBW, wie in dieser Ziffer 3. dieser Datenschutzerklärung beschrieben, zur Geltendmachung von Vertragsstrafen/Unterlassungsansprüchen Name und Anschrift des Kfz-Halters. Die Datenverarbeitung erfolgt automationsunterstützt. Die Daten werden für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bei der PBW gespeichert. Wird eine offene Forderung auch nach erfolgter Mahnung nicht ausgeglichen, gibt die PBW die Beitreibung dieser Forderung an einen Inkassodienstleister ab.
Die PBW kann im Rahmen dieser AGB das Fahrzeug auch abschleppen oder abschleppen lassen. Beauftragt die PBW das Abschleppen eines Fahrzeugs, nimmt neben der PBW auch das beauftragte Abschleppunternehmen Fahrzeugdaten (amtliches Kfz-Kennzeichen, Fahrzeugmarke/Modell und Fahrzeugfarbe, ggf. Radstand) auf. Die Verarbeitung und Speicherung der durch das Abschleppunternehmen aufgenommenen Daten erfolgt durch das Abschleppunternehmen in eigenem Namen und auf eigene Verantwortung. Um dem Kunden das Auffinden seines abgeschleppten Kfz zu vereinfachen, wird das Führungs- und Lagezentrum des zuständigen Polizeipräsidiums über Abschleppmaßnahmen und den neuen Kfz-Standort informiert. Die PBW behält sich vor, ihre Forderung gegen den Fahrzeugführer/-halter des abgeschleppten Fahrzeugs aus der jeweiligen Abschleppmaßnahme einschließlich aller Nebenrechte und Forderungen an das beauftragte Abschleppunternehmen abzutreten. In diesem Fall macht das Abschleppunternehmen die entstandenen Kosten in eigenem Namen bei dem Kunden geltend; gleiches gilt für eine eventuelle Einziehung bzw. gerichtliche Geltendmachung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Parkraumkontrolle, der Erstellung von Foto- und Videobildern, der Speicherung von Verstoßdaten sowie von Abschleppmaßnahmen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse von PBW liegt in der Durchsetzung der AGB, der Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs der Parkierungsanlagen von PBW sowie im Schutz des Eigentums und Hausrechts von PBW. Die personenbezogenen Daten des Kunden werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (insbesondere handels- oder steuerrechtliche Pflichten) einer Löschung entgegenstehen.
-
Videokameras
In einigen Parkierungsobjekten sind bestimmte Bereiche der Parkierungsanlage mit Videokameras ausgestattet. Diese Objekte sind vor Ort entsprechend ausgeschildert und sowohl vor Ort als auch auf der Objektseite im Internet mit einem Piktogramm Videokamera gekennzeichnet. Nähere Informationen zu diesem Thema haben wir unter www.pbw.de/recht für den Kunden zusammengestellt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Einsatzes von Videokameras ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse von PBW liegt in der Wahrung des Hausrechts, dem Schutz ihres Eigentums, der Verhinderung und Aufklärung von Straftaten sowie der Erhöhung der Sicherheit für die Kunden und Mitarbeitenden von PBW. Die Bilddaten werden automatisiert nach XXX Tagen gelöscht, sofern sie für eine etwaige weitere Bearbeitung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
-
ScanCar-Einsatz zur Parkraumkontrolle
Zur digitalen Kontrolle der ordnungsgemäßen Nutzung unserer Parkierungsflächen setzt PBW ein sogenanntes ScanCar ein. Dieses Fahrzeug erfasst mittels Kamera automatisiert die amtlichen Kfz-Kennzeichen der auf unseren Flächen abgestellten Fahrzeuge und gleicht diese mit den im System hinterlegten bezahlten Parkvorgängen ab.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse von PBW liegt in der Sicherstellung der ordnungsgemäßen Parkraumnutzung, der Durchsetzung ihrer AGB sowie dem Schutz des Eigentums. Kennzeichen, für die ein gültiger Parkvorgang vorliegt, werden unmittelbar nach dem Datenabgleich automatisiert gelöscht. Nur im Falle eines Parkverstoßes (z. B. fehlender Parkschein oder Überschreitung der Parkzeit) erfolgt eine Speicherung der relevanten Daten für Zwecke der Geltendmachung von Forderungen; dies sind das Kfz-Kennzeichen, Standort und Position des Fahrzeuges.
Personen, die zufällig während der Fahrt des ScanCars erfasst werden, sowie Kennzeichen von Fahrzeugen außerhalb der überwachten Fläche werden softwareseitig automatisch unkenntlich gemacht.
-
Verantwortlich im Sinne der DSGVO
PBW-Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg mbH, vertreten durch die Geschäftsführung, Heilbronner Straße 43, 70191 Stuttgart, Telefon: + 49 711 89 255 0
-
Kontakt Datenschutzbeauftragter von PBW
Der Datenschutzbeauftragte der PBW ist erreichbar unter datenschutz@pbw.de.
-
Rechte der betroffenen Person
Sie haben als Kunde das Recht
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. Dies ist: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit des Bundeslandes Baden-Württemberg, https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de.
-
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Sie können zudem eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Bitte beachten Sie unter den obigen Datenverarbeitungsvorgängen die dort aufgeführten Hinweise zur Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit.
-
Ergänzende Geltung unserer allgemeinen Datenschutzerklärung zur Website-Nutzung
Ergänzend gelten die Hinweise unserer allgemeinen Datenschutzerklärung unserer Website unter https://www.pbw.de/datenschutz.
Videokameras in Parkierungsobjekten
-
Videokameras in Parkierungsobjekten
In einigen Parkierungsobjekten sind bestimmte Bereiche der Parkierungsanlage mit Videokameras ausgestattet. Diese Objekte sind vor Ort entsprechend ausgeschildert und sowohl vor Ort als auch auf der Objektseite im Internet mit einem Piktogramm Videokamera gekennzeichnet.
Eine Nutzung der mit Videokameras ausgestatteten Parkierungsobjekte ist, ohne dass Sie von den Videokameras erfasst werden, nicht möglich. Wenn Sie nicht von den Videokameras erfasst werden wollen, können Sie diese Parkierungsobjekte nicht nutzen.
Es gelten die nachfolgenden Hinweise:
-
Name und Anschrift des Verantwortlichen:
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:
Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg mbH
Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart
Deutschland
E-Mail: pbw@pbw.de
Website: https://www.pbw.de
-
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte der PBW als Verantwortlicher ist erreichbar unter datenschutz@pbw.de
-
Zweck der Videoüberwachung und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Die Videoüberwachung erfolgt zur Überprüfung und Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs der Parkierungsanlage, zur Störungsbeseitigung, zum Eigentumsschutz, zur Vandalismusprävention, zur Vermeidung von Straftaten sowie zur Beweissicherung bei Straftaten und zur Wahrnehmung des Hausrechts.
Rechtsgrundlage der Videoüberwachung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei sich die berechtigten Interessen der PBW aus den vorgenannten Zwecken ergeben.
-
Empfänger / Weitergabe von personenbezogenen Daten
Einer Weitergabe der personenbezogenen Daten erfolgt an von PBW beauftragte Dienstleister, die Überwachungsaufgaben für PBW wahrnehmen.
Im Falle des Verdachts von strafbaren Handlungen gibt PBW die personenbezogenen Daten zudem ggf. an Strafverfolgungsbehörden weiter.
Ansonsten werden die personenbezogenen Daten nur weitergegeben, wenn es eine Rechtsgrundlage für die Weitergabe gibt. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn die Polizei oder sonstige Sicherheitsbehörden im Rahmen der sog. Gefahrenabwehr tätig werden und einen Zugriff auf die Daten der Videoüberwachung verlangen.
-
Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer:
Die personenbezogenen Daten werden automatisch überschrieben sobald die Festplatte voll ist, maximal nach 72 Stunden.
Eine längere Speicherung kann anlassbezogen erfolgen, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass auf Aufnahmen aus einem eingegrenzten Zeitraum, Handlungen zu sehen sind, die als Straftat verfolgt oder zur Geltendmachung von zivilrechtlichen Ansprüchen genutzt werden sollen.
Im Falle von Abwesenheit oder Krankheit des zuständigen Personals können Videoaufzeichnungen im Einzelfall bis zu 10 Tage erfolgen.
-
Name und Anschrift des Verantwortlichen:
-
Besonderheiten in nicht öffentlichen, besonders gesicherten Behördengaragen
Neben öffentlich zugänglichen Parkierungsobjekten betreibt die PBW auch nichtöffentliche Behördengaragen und -parkplätze. Für diese bestehen zum Teil besondere Sicherheitsvorrichtungen bzw. Sicherheitsmaßnahmen. Diese besonderen Sicherheitsvorrichtungen bzw. Sicherheitsmaßnahmen führen dazu, dass es bei diesen Parkierungsobjekten -abweichend von Ziffer 1 dieser Erklärung zu Videokameras in Parkierungsobjekten- die nachfolgend beschriebenen Besonderheiten gibt.
Die Regelungen in dieser Ziffer 2 gelten vorrangig vor den Regelungen in Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung.
Die Regelungen dieser Ziffer 2 gelten in folgenden Parkierungsobjekten:
- Stuttgart, Parkgarage Kernerplatz
- Freiburg, Parkplatz auf dem Gelände des Polizeipräsidiums Freiburg
Die Zwecke und berechtigte Interessen, die verfolgt werden sind in Ziffer 1 lit c aufgeführt.
Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer:
Die Videodateien werden nicht gespeichert.
Im Übrigen bleibt es bei den Regelungen in Ziffer 1 dieser Erklärung. -
Einsatz eines ScanCars zur mobilen Parkraumkontrolle
In bestimmten Parkierungsobjekten setzt die PBW zur digitalen Kontrolle der ordnungsgemäßen Nutzung der Parkflächen ein sogenanntes ScanCar ein. Dieses Fahrzeug erfasst während der Fahrt automatisiert die amtlichen Kfz-Kennzeichen der dort abgestellten Fahrzeuge und gleicht diese mit den im System gespeicherten Parkvorgängen ab. Die eingesetzte Software stellt sicher, dass Gesichter von Personen und Kfz außerhalb der überwachten Fläche automatisch unkenntlich gemacht werden.
-
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Einsatzes des ScanCars erfolgt zu folgenden Zwecken:- zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Nutzung von Parkierungsflächen,
- zur Feststellung und Dokumentation von Parkverstößen (z. B. fehlende Zahlung oder Überschreitung der gebuchten Parkzeit),
- zur effizienten Durchsetzung vertraglicher Nutzungsbedingungen einschließlich der Geltendmachung von Vertragsstrafen,
- zur Vermeidung und Ahndung unbefugter Nutzung von Stellplätzen,
- zum Schutz des Eigentums und der wirtschaftlichen Interessen der PBW sowie
- zur Wahrnehmung des Hausrechts.
-
Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer:
Kennzeichen, für die ein gültiger Parkvorgang hinterlegt ist, werden unmittelbar nach dem Abgleich gelöscht. Nur bei festgestellten Parkverstößen erfolgt eine Speicherung der relevanten personenbezogenen Daten zur Geltendmachung von Forderungen und nur solange, wie dies gesetzlich erforderlich ist.
-
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
-
Rechte der betroffenen Person
Sie haben als Kunde das Recht
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. Dies ist: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit des Bundeslandes Baden-Württemberg, https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de.
-
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Wider-spruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Sie können zudem eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Bitte beachten Sie unter den obigen Datenverarbeitungsvorgängen die dort aufgeführten Hinweise zur Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit.
-
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Für Baden-Württemberg, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat, ist die zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes Baden-Württemberg: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
-
Änderung der Datenschutzerklärung
PBW behält sich vor, diese Datenschutzerklärung künftig zu ändern. PBW empfiehlt daher bei jeder Nutzung der Parkierungsanlage in die Datenschutzerklärung einsehen.
Veranstaltungen mit Fotoaufnahmen
Die Teilnehmer haben während der Veranstaltung jederzeit das Recht und die Möglichkeit, den Fotografen darauf hinzuweisen, dass sie nicht aufgenommen werden wollen. Sollte dies nicht möglich sein oder nicht beachtet werden, wird die PBW bei entsprechender Nachricht, nachträglich eine Veröffentlichung unterlassen. Sind die Aufnahmen im Internet verfügbar, erfolgt die Entfernung soweit dies der PBW möglich ist.
Wir weisen die Teilnehmer darauf hin, dass Fotos im Internet von beliebigen Personen abgerufen werden können. Es kann trotz aller technischer Vorkehrungen nicht ausgeschlossen werden, dass solche Personen die Fotos weiterverwenden oder an andere Personen weitergeben.
In Erfüllung der nach Art. 13, 14 DSGVO bestehenden Informationspflichten weisen wir in Bezug auf die dabei gegebenenfalls stattfindende Verarbeitung personenbezogener Daten auf Folgendes hin:
-
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg mbH
Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart
Tel.: 0711/8 92 55-0
E-Mail: pbw@pbw.de
Website: www.pbw.de
-
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist erreichbar unter datenschutz@pbw.de
-
Zweck der Verarbeitung:
Die Aufnahmen werden zu Dokumentationszwecken und zu Zwecken der Berichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit angefertigt, archiviert und veröffentlicht. Die Veröffentlichung erfolgt auf der Homepage und in Printmedien der PBW.
-
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
Die Verarbeitung von Fotos (Erhebung, Speicherung und Weitergabe an Dritte (s. unter 5.) erfolgt aufgrund der Einwilligung der Betroffenen, mithin gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Die Veröffentlichung ausgewählter Bilddateien in Printmedien sowie auf der Homepage der PBW ist für die Öffentlichkeitsarbeit der PBW erforderlich und dient damit der Wahrnehmung berechtigter Interessen der Beteiligten, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.
-
Kategorien von Empfänger der personenbezogenen Daten:
Die Fotos werden ggf. an teilnehmende Schulen und an die Presse weitergeben.
-
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten:
Fotos, welche für die Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit der PBW gemacht werden, werden vorbehaltlich eines Widerrufs der Einwilligung auf unbestimmte Zeit zweckgebunden gespeichert.
-
Widerrufsrecht bei Einwilligung:
Die Einwilligung zur Verarbeitung der Fotos kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
-
Betroffenenrechte:
Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen als Betroffener folgende Rechte zu:
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. (Art. 15 DSGVO)
- Sollten unrichtige personenbezogenen Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO)
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18, 21 DSGVO)
- Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durch geführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO)
Sollten Sie von den genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die PBW, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der Landesbeauftragten für Datenschutz des Landes Baden-Württemberg.